Steuer von Gehalt in Deutschland: Höhen der Steuern und Sozialabgaben in den Jahren 2023, 2022
Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Steuern und Sozialabgaben von Gehältern in Deutschland einbehalten werden und wie sich das Nettogehalt berechnet.
Gehälter in Deutschland nach Beruf, Einflussfaktoren, Gehalt von Männern und Frauen - detaillierte Informationen auf einer separaten Seite unserer Website.
§ Lohnsteuer(Einkommensteuer) in Deutschland: Brutto / Netto-Berechnung
Das Gehalt, dessen Höhe im Arbeitsvertrag zwischen dem Unternehmen und dem Arbeitnehmer angegeben ist, ist der Brutto-Arbeitslohn, d. H. den Betrag, von dem Steuern und Sozialabgaben noch nicht einbehalten wurden. Die Höhe der Löhne, die ein Mitarbeiter auf seinem Bankkonto erhält, wird als Netto-Arbeitslohn bezeichnet. Folgende Steuern und Sozialbeiträge werden vom Gehalt in Deutschland einbehalten (im Jahr 2022):
- Einkommensteuer(ESt) / Lohnsteuer - [14-45%], Steuersätze siehe unten.
- Kirchensteuer - [8-9% von ESt] - wenn eine Person einer der Kirchen angehört, die Steuern von Gläubigen erhebt, beispielsweise die Katholische Kirche (mit einem offiziellen Austritt aus der jeweiligen Kirche können diese Steuern vermieden werden.)
- Solidaritätszuschlag - [5.5% von ESt] - zahlen nur Gutverdiener
- Pflichtbeitrag zur Krankenversicherung
[14.6%: 7.3% zahlt Arbeitsnehmer, 7.3% - Arbeitgeber] - Pflichtbeitrag zur Rentenversicherung
[18.6%: 9.3% zahlt Arbeitsnehmer, 9.3% - Arbeitgeber] - Pflichtbeitrag zur Pflegeversicherung
[3.05%: 1.525% zahlt Arbeitsnehmer, 1.525% - Arbeitgeber] - Pflichtbeitrag zur Arbeitslosenversicherung
[2.4%: 1.2% zahlt Arbeitsnehmer, 1.2% - Arbeitgeber]
Weitere Informationen zu den aktuellen Lohnsozialabgaben in Deutschland finden Sie auf der Seite Renten in Deutschland: Rentenversicherungsbeiträge und andere Sozialabgaben.
§ Beispiele für Gehaltsabrechnungen in Deutschland: Brutto / Netto-Berechnung
Die folgende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für die Berechnung des Nettolohns eines Arbeitnehmers, der 4'000.00, 3'000.00 oder 1'500.00 Euro brutto erhält, 1 Kind und die Steuerklasse III hat und in Westdeutschland lebt. In diesem Fall sehen seine Gehaltsabzüge folgendermaßen aus:
Tabelle 1. Beispiele für die Berechnung des monatlichen Brutto- / Nettogehalts
Absolute Rechengenauigkeit wird nicht garantiert!
Einkommen/Abgaben | Betrag in Euro Beispiel 1 | Betrag in Euro Beispiel 2 | Betrag in Euro Beispiel 3 |
---|---|---|---|
Bruttogehalt | 4'000.00 | 3'000.00 | 1'500.00 |
Einkommensteuer | 338.33 | 134.17 | 0.00 |
Kirchensteuer | 13.13 | 0.33 | 0.00 |
Krankenversicherung | 318.00 | 238.50 | 119.25 |
Pflegeversicherung | 61.00 | 45.75 | 22.88 |
Rentenversicherung | 372.00 | 279.00 | 139.50 |
Arbeitslosenversicherung | 48.00 | 36.00 | 18.00 |
Nettogehalt | 2'849.53 | 2'266.25 | 1'200.37 |
Differenz Brutto / Netto | 1'150.47 | 733.75 | 299.63 |
§ Einmalige und regelmäßige Zahlungen zum Gehalt und besondere Leistungen von Arbeitsgeber
Neben den Löhnen in Deutschland können Unternehmen dem Arbeitnehmer einmalige Beträge zahlen, zum Beispiel Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Andere. Ob und in welchem Umfang solche Zahlungen geleistet werden, hängt jedoch vom Unternehmen selbst und dem Vertrag mit dem jeweiligen Mitarbeiter ab.
Sozialabgaben, die auf der Größe von Gehalt berechnen werden, zahlen gleichermaßen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Aus den folgenden Zahlungen zahlt das Unternehmen keine Sozialabgaben:
- Zahlung der Betreuungskosten von Kindern (Kindergarten oder Tagesmutter);
- Zahlung für die Fahrt zur und von der Arbeit;
- Bezahlung eines Fitnessstudios oder Fitnesskurses;
- Verkauf von Produkten aus eigener Produktion zu einem reduzierten Preis an Mitarbeiter des Unternehmens.
§ Einkommensteuersätze in Deutschland
In Deutschland gibt es im Gegensatz zu Russland und einigen anderen Ländern eine progressive Steuerskala für das persönliche Einkommen, d. H. je mehr eine Person verdient, desto höher ist der Steuersatz, den sie bezahlt. Der anfängliche Steuersatz in Deutschland beträgt 14% und der Höchstsatz 45%. Wenn eine Person im Laufe des Jahres beginnt, über einem steuerfreien Betrag zu verdienen (für Alleinstehende sind dies im Jahr 2022 beispielsweise 9984 Euro, siehe "Steuerklassen" weiter unten auf der Seite), zahlt sie 14% der Steuer. Je mehr sie verdient, desto höher Steuersatz. Der erhöhte Satz gilt jedoch nicht für den Gesamtbetrag der in dem Jahr erhalten wurde, sondern für die Differenz zwischen dem Betrag des niedrigeren Satzes und dem Betrag des höheren Satzes. Wenn im obigen Beispiel eine Person 12000 Euro pro Jahr verdient, zahlt sie 14% von 2016 Euro (12000-9984=2016).
§ Lohnsteuerklasse in Deutschland
In Deutschland gibt es Steuerklassen, die den steuerpflichtigen Personen zugeordnet sind. Insgesamt gibt es 6 solcher Klassen und je nach Steuerklasse zahlen die Leute monatlich mehr oder weniger Steuern (unterscheiden sich nicht Steuersätze, sondern Steuerfreibeträge). Welche Klasse die jeweilige Person erhält, hängt von ihrem Familienstand ab. Steuerklassen legen steuerfreie Beträge fest. Folgend sind die Merkmale von Steuerklassen aufgeführt:
- I. Personen, die nicht verheiratet sind und keine Kinder haben.
- II. Ein Elternteil, das allein Kinder großzieht.
- III. und V. Ehepaare mit großem Einkommensunterschied.
- IV. Ehepaare, die keinen großen Einkommensunterschied aufweisen.
- VI. Bei mehreren Arbeitsstellen.
Für Ehepaare ist es am vorteilhaftesten, die Steuerklassen 3 und 5 anzuwenden, wenn der Ehemann und die Ehefrau einen großen Einkommensunterschied aufweisen.
Die steuerfreien Beträge in Deutschland für 2022 sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Die Tabelle zeigt auch, für welche Steuerklassen sie gelten.
Tabelle 2. Steuerfreibeträge im Jahr 2022
Lebenssituation | Jährlicher Betrag in Euro | Lohnsteuerklasse |
---|---|---|
Grundfreibetrag für 1 Person | 9'984.00 | I, II, IV |
Ehepaar, doppelter Betrag | 19'968.00 | III |
Ohne Freibetrag | 0.00 | V, VI |
Freibetrag für 1 Kind, zusätzlich zum Freibetrag der Eltern | 8'388.00 | - |
§ Nützliche Links
- Solidaritätszuschlag, Bundesregierung
- Einkommensteuergesetz (EStG), § 32a Einkommensteuertarif
- Kirchensteuer, Bundeszentralamt für Steuern
- Deutsche Rentenversicherung
- Durchschnittslöhne und Mindestlöhne in Deutschland
- Durchschnittliche Gehälter in den EU-Ländern
- Lohn- und Gehaltsabgaben in Deutschland
- Durchschnittsgehälter nach Berufen in Deutschland
- Das durchschnittliche Gehalt in Deutschland im Jahr 2023 pro Monat in Euro
- Verwandte Themen:
- Mindestrente in Deutschland
- Deutsches Arbeitsrecht
- Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in Deutschland
- So finden Sie einen Job in Deutschland
- Hilfe bei der Jobsuche in Deutschland
- Methoden zum selbständigen Erlernen der deutschen Sprache
Kommentare und Fragen von Besuchern der Seite